Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher nachfolgend darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
AVN Avionick Media Service UG (haftungsbeschränkt)
Hainbuchenweg 5a
22299 Hamburg
Deutschland
Telefon: +49 157 3013 2739
E-Mail: info@avionick.de
Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb unseres Onlineangebots auf und erfüllt damit die gesetzlichen Transparenzanforderungen. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen – beispielsweise Ihr Name, Ihre Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse. Anonymisierte Daten, bei denen wir keinen oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand einen Personenbezug herstellen können, fallen nicht darunter.
Jede Verarbeitung personenbezogener Daten – sei es das Erheben, Speichern, Verwenden oder Übermitteln – erfordert eine gesetzliche Grundlage sowie einen klar definierten Zweck.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der Verarbeitungszweck erfüllt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigten Gründe für eine weitere Speicherung bestehen. Die konkreten Löschfristen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung. In Einzelfällen können wir Ihre Daten auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger aufbewahren.
Weitergabe an Dritte
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Zweckerfüllung notwendig ist und die entsprechende Rechtsgrundlage (etwa Ihre Einwilligung oder unsere berechtigten Interessen) dies abdeckt.
Für den Betrieb unserer Website setzen wir teilweise externe Dienstleister ein, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen personenbezogene Daten verarbeiten (Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO). Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Dienstleistern finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen dazu, bestimmte Funktionen unserer Website bereitzustellen.
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies. Diese sind erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einem funktionsfähigen Webauftritt haben.
Cookies zu Marketing-, Tracking- oder Analysezwecken kommen bei uns nicht zum Einsatz. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies benachrichtigt werden und diese einzeln akzeptieren oder ablehnen können. Cookies sind harmlos – sie können weder Programme ausführen noch Viren übertragen.
Ihre Rechte als betroffene Person
Unter den Voraussetzungen der gesetzlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie als betroffene Person folgende Rechte:
- Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten in Form von aussagekräftigen Informationen zu den Einzelheiten der Verarbeitung sowie eine Kopie Ihrer Daten
- Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO von unrichtigen oder unvollständigen Daten, die bei uns gespeichert sind
- Löschung gem. Art. 17 DSGVO der bei uns gespeicherten Daten, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 DSGVO erhoben haben
- Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, soweit Sie uns personenbezogene Daten im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder auf Grundlage eines Vertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bereitgestellt haben
- Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e, f DSGVO erfolgt
- Widerruf gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihrer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
- Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstößt gegen die DSGVO
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg.
Einzelne Verarbeitungsvorgänge im Detail
In den folgenden Abschnitten erläutern wir die einzelnen Verarbeitungsvorgänge, deren Umfang und Zweck, die jeweilige Rechtsgrundlage sowie die Speicherdauer Ihrer Daten.
Bereitstellung und Betrieb der Website
Umfang der Datenerhebung
Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden temporär in sogenannten Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Name Ihres Access-Providers
Das Hosting unserer Website erfolgt über einen externen Dienstleister, der die genannten Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet.
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung dient der Bereitstellung und Anzeige unserer Website sowie der Gewährleistung ihrer Sicherheit und Stabilität. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Erfassung dieser Daten ist für den technischen Betrieb zwingend erforderlich.
Speicherfrist
Die Logfile-Daten werden für die Dauer der Nutzung der Website sowie aus technischen Gründen bis zu 7 Tage darüber hinaus gespeichert.
Kontaktaufnahme über Formular oder E-Mail
Umfang der Datenerhebung
Über unser Kontaktformular oder per E-Mail können Sie mit uns in Verbindung treten. Die in den Pflichtfeldern abgefragten Informationen benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Zusätzlich können Sie freiwillig weitere Angaben machen.
Für die Übermittlung Ihrer Nachricht nutzen wir den Dienst EmailJS. Ihre Daten werden hierbei ausschließlich zum Zweck der Nachrichtenzustellung verwendet.
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen und der Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Angabe der Pflichtfelder ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch ohne diese eine Bearbeitung nicht möglich.
Speicherfrist
Wir speichern die Daten jeder Anfrage für drei Jahre ab deren Erledigung oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung.
Google reCAPTCHA (Spam-Schutz)
Umfang der Datenerhebung
Um unsere Formulare vor automatisiertem Missbrauch (z.B. durch Spam-Bots) zu schützen, setzen wir Google reCAPTCHA der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.
Bei Nutzung von reCAPTCHA werden Informationen über Ihre Website-Nutzung – einschließlich Ihrer IP-Adresse und weiterer technischer Daten – an Google-Server übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch eine Übermittlung in die USA umfassen.
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Der Einsatz von reCAPTCHA dient der Unterscheidung zwischen menschlichen Nutzern und automatisierten Bots. Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Verhinderung von Missbrauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherfrist
Die Speicherdauer bestimmt Google. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:https://policies.google.com/privacy
Unsere Präsenzen in sozialen Netzwerken
Wir betreiben Profile auf verschiedenen sozialen Netzwerken, um Ihnen zusätzliche Informations- und Kontaktmöglichkeiten anzubieten.
Von uns verarbeitete Daten
Kontaktieren Sie uns über ein soziales Netzwerk, verarbeiten wir Ihren Nutzernamen sowie weitere von Ihnen mitgeteilte Informationen, soweit diese zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung von Kommunikationskanälen).
Datenverarbeitung durch die Netzwerkbetreiber
Bitte beachten Sie: Die Betreiber sozialer Netzwerke erfassen beim Aufruf ihrer Plattformen auch Daten von Besuchern ohne eigenes Nutzerkonto und setzen Cookies sowie ähnliche Technologien ein. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Netzwerks.
Wir unterhalten eine Präsenz auf Instagram (betrieben durch Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Gerät vorhanden sind.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir sind gemeinsam mit Instagram verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte der Seite. Betroffenenrechte können bei Meta Platforms Ireland Limited sowie bei uns geltend gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
Wir unterhalten eine Präsenz auf LinkedIn (betrieben durch LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland). LinkedIn ist ein soziales Netzwerk mit Schwerpunkt auf beruflichem Austausch. Bei der Nutzung oder dem Besuch sammelt LinkedIn während der Nutzung automatisch Daten, beispielsweise Nutzername, Jobtitel und IP-Adresse, mit Hilfe verschiedener Tracking-Technologien.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten betriebswirtschaftlichen und kommunikativen Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir sind gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich für die personenbezogenen Inhalte unseres Profils. Betroffenenrechte können bei LinkedIn Ireland Unlimited Company sowie bei uns geltend gemacht werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Cookie-Richtlinie: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Stand: November 2025